Wie tief sind Badezimmermöbel?

Lesezeit: 3 min

Bei der Planung eines Badezimmers spielt die Tiefe der Möbel eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Ästhetik und den Komfort des Raumes. Ob Waschtisch, Hochschrank oder Regale – die richtige Tiefe der Badezimmermöbel ist essenziell, um den Raum optimal zu nutzen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Hier ist ein umfassender Leitfaden, um die ideale Tiefe für Badezimmermöbel zu bestimmen.

Waschtische und Waschbecken-Unterschränke

Die Tiefe von Waschtischen und Waschbecken-Unterschränken variiert je nach Design und verfügbarem Platz im Badezimmer. Standardmäßig haben Waschtische eine Tiefe zwischen 45 und 55 Zentimetern. Diese Tiefe bietet ausreichend Platz für das Waschbecken und ermöglicht gleichzeitig eine komfortable Nutzung.

  • Kleine Bäder: Für kleine Badezimmer sind flache Waschtische mit einer Tiefe von 30 bis 45 Zentimetern ideal. Sie sparen Platz und bieten dennoch genügend Stauraum für alltägliche Utensilien.

  • Große Bäder: In größeren Badezimmern können Waschtische mit einer Tiefe von bis zu 60 Zentimetern verwendet werden. Diese bieten zusätzlichen Stauraum und ermöglichen eine großzügige Ablagefläche. Die gängigsten Maße sind 50, 52 und 55 cm.

Spiegelschränke

Spiegelschränke sind funktionale Allrounder und bieten Stauraum für Pflegeprodukte und Medikamente. Die Tiefe von Spiegelschränken liegt typischerweise zwischen 14 und 20 Zentimetern. Diese Tiefe ist ausreichend, um alltägliche Utensilien unterzubringen, ohne den Raum übermäßig zu beanspruchen.

  • Kompakte Modelle: Für kleinere Bäder oder enge Räume sind Spiegelschränke mit einer Tiefe von 14 bis 15 Zentimetern ideal. Sie bieten genügend Stauraum und fügen sich nahtlos in den Raum ein. Vor allem bei Einbauten in Wandnischen, ist es wichtig, die Tiefe millimetergenau abzustimmen.

  • Großzügige Modelle: In größeren Badezimmern können Spiegelschränke mit einer Tiefe von bis zu 25 Zentimetern verwendet werden, um mehr Stauraum zu bieten und gleichzeitig als dekoratives Element zu dienen.

Hochschränke und Unterschränke

Hochschränke und Unterschränke sind ideal, um Handtücher, Reinigungsmittel und andere Badutensilien zu verstauen. Die Tiefe dieser Schränke variiert je nach Design und Platzangebot.

  • Standardtiefe: Die typische Tiefe für Hochschränke liegt zwischen 32 und 40 Zentimetern. Diese Tiefe bietet ausreichend Stauraum, ohne den Raum zu dominieren.

  • Kompakte Lösungen: Für schmale Räume oder kleine Bäder eignen sich Hochschränke mit einer Tiefe von 15 bis 30 Zentimetern. Sie nutzen den vertikalen Raum optimal und bieten dennoch genügend Stauraum.

Regale und Wandboards

Regale und Wandboards sind vielseitig und ideal für die Aufbewahrung von Dekorationsartikeln oder häufig genutzten Produkten. Die Tiefe dieser Möbelstücke kann je nach Bedarf und Verwendungszweck variieren.

  • Flache Regale: Für kleine Bäder oder Bereiche, in denen nur wenig Platz zur Verfügung steht, sind flache Regale mit einer Tiefe von 13 bis 15 Zentimetern ideal. Sie bieten ausreichend Ablagefläche für kleine Gegenstände und wirken nicht überladen.

  • Tiefe Regale: In größeren Badezimmern oder als Akzentstücke können Regale mit einer Tiefe von 20 bis 25 Zentimetern verwendet werden. Sie bieten mehr Stauraum und können auch als dekorative Elemente genutzt werden.

Badezimmerkommoden und Sideboards

Kommoden und Sideboards bieten zusätzlichen Stauraum und können als dekorative Elemente im Badezimmer dienen. Die Tiefe dieser Möbelstücke variiert je nach Design und Zweck.

  • Kompakte Modelle: Für kleine Bäder sind Kommoden mit einer Tiefe von 32 bis 40 Zentimetern ideal. Sie bieten genügend Stauraum, ohne den Raum zu überfüllen.

  • Großzügige Modelle: In größeren Badezimmern können Sideboards mit einer Tiefe von bis zu 50 Zentimetern verwendet werden, um zusätzlichen Stauraum und eine großzügige Ablagefläche zu bieten.

Fazit

Die Tiefe von Badezimmermöbeln spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Nutzung des Raumes. Von flachen Waschtischen für kleine Bäder bis hin zu tiefen Hochschränken für mehr Stauraum – die richtige Tiefe sorgt für Funktionalität und Ästhetik im Badezimmer. Bei der Planung sollte stets der verfügbare Raum und die persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt werden, um ein harmonisches und komfortables Badezimmer zu schaffen.

Teile diesen Artikel

 

Weitere Artikel

Zurück
Zurück

Welche Farbe hinter dem Waschbecken?

Weiter
Weiter

Welche Farbe im Bad ist modern?